Ausbildung Maler und Lackierer/in
- Zugangsvoraussetzungen
- Zuweisung durch die Agentur für Arbeit Essen
- Rechtsgrundlage
- §§ 76 ff - SGB III
- Zielgruppe
- Jugendliche mit Lernbeeinträchtigung und sozialer Benachteiligung
- Dauer/Laufzeit
- 36 Monate
- Kosten
- getragen
Deine Stärken:
- du bist körperlich belastbar
- schwindelfrei
- hast keine Allergien
- du magst Farben
- du kannst ausdauernd arbeiten
- und arbeitest gerne im Team.
Die Ausbildung im Überblick
In der 3-jährigen Ausbildung lernst du alles, was ein/e Maler und Lackierer/in wissen und können muss, wie z.B.:
- Ideen und Konzepte entwerfen und Arbeitsschritte planen
- Streichen, Lackieren, Tapezieren, Schriftmalerei und Schmucktechniken
- Restaurieren, Renovieren und Sanieren von Häusern und Räumen
- Kenntnisse über Farbkombinationen, Grafiken, Bilder und Schriften.
Zusatzqualifikationen
- Aktuelle Gestaltungsvarianten mit Produkten führender Farbhersteller
- Hochwertige Spritz- und Lackierarbeiten
- Herstellen und Drucken von Plakaten und Werbefolien.
Arbeitszeiten
Für alle Berufsbereiche gilt die 39-Stunden-Woche.Die Arbeitszeiten gestalten sich wie folgt:
Montag bis Donnerstag von 7.00 – 16.00 Uhr, Freitag von 7.00 – 14.00 Uhr.
Stütz- und Förderunterricht
Der theoretische Unterricht findet im zuständigen Berufskolleg statt und bereitet Dich auf die theoretische Abschlussprüfung vor. Ergänzend findet im CJD Zehnthof Essen Stütz- und Förderunterricht statt. Dieser Unterricht gibt Dir die Möglichkeit, Lücken in den Fächern, wie z.B. Deutsch, Mathematik, Fachkunde zu schließen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen statt.
Betriebspraktika
In ausgewählten Ausbildungsbetrieben der freien Wirtschaft werden durch Betriebspraktika Deine erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft und gleichzeitig Kontakte für Deine weitere Zukunft geknüpft.
Sozialpädagogische und psychologische Begleitung
Während und nach der Ausbildung wirst Du in lebens- und berufspraktischen Fragen und Angelegenheiten unterstützt. Dazu gehören auch spezielle Trainings, wie z.B. Bewerbertraining und Umgang mit Prüfungsstress.
Übergang in den betrieblichen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Wir unterstützen Dich beim Übergang in betriebliche Ausbildung bzw. nach Abschluss der Ausbildung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Der Übergang in betriebliche Ausbildung ist nach Absprache mit der Agentur für Arbeit Essen jederzeit möglich.
Kooperationspartner
- Jugendberufshilfe Essen gGmbH
-
Auftraggeber
- Agentur für Arbeit Essen
-
- Jobcenter Essen
-
Zertifizierungen
- AZAV
-